Anzeige

Startseite  ⇒  Atemwege ⇒  Nase / Nasenraum ⇒  Nasenseptumdeviation

Nasenseptumdeviation

Synonyme: Verkrümmung der Nasenscheidewand

Allgemeines

Nasenseptumdeviation, Verkrümmung der Nasenscheidewand, Verengung der Nasenhöhle

Unter einer Nasenseptumdeviation versteht man eine Verbiegung der Nasenscheidewand nach links oder rechts, so dass meist ein Nasenloch für die Luft schlechter durchgängig wird. Diese kann einerseits angeboren sein oder während der Geburt entstehen. Anderseits ist es aber auch möglich, dass im Laufe der Entwicklung der hintere knöcherne und der vordere knorpelige Anteil der Nasenscheidewand nicht gleichzeitig wachsen und es deshalb zu einer Verformung kommt.

Verletzungen im Nasenbereich, wie beispielsweise ein Nasenbeinbruch, können ebenfalls Ursache einer solchen Verkrümmung sein, wobei dann die Verbiegung manchmal von aussen als "krumme Nase" sichtbar wird.

Wissenswertes über den äusseren und inneren Aufbau der Nase

Die Nase besteht aus einem äusseren Teil - dem Nasengerüst - und aus einem inneren Teil - der Nasenhöhle. Diese wird durch die Nasenscheidewand (Nasenseptum) in die rechte und linke Nasenhaupthöhle unterteilt, welche annähernd gleich gross sind. Die Nasenscheidewand besteht zum grössten Teil aus Knochen, im Vorderbereich wird sie aus Knorpel gebildet. Sie hat als wichtige Stütze einen entscheidenden Einfluss auf die Form und Richtung der äusseren Nase.

Die beiden Nasenlöcher verbinden die Nase mit der Aussenwelt. Über die inneren Öffnungen, die so genannten Choanen, stehen die beiden Nasenhöhlen mit dem Nasenrachenraum in Verbindung. Die beiden Choanen sind trichterförmig und jeweils 3cm hoch und 1cm breit. Mit Hilfe eines in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde verwendeten Kehlkopfspiegels können die Choanen betrachtet werden

Die an die Nasenhöhle angrenzenden Knochen enthalten lufthaltige Hohlräume, die so genannten Nasennebenhöhlen. Sie sind mit der Nasenhöhle durch kleine Kanälchen verbunden und können sich entzünden, wenn diese kleinen Kanälchen verschlossen sind. Eine solche Entzündung nennt man Sinusitis.

Von den beiden seitlichen Nasenwänden ragen hakenförmig drei dünne Knochenplatten in die Nasenhöhle hinein. Diese Knochenplatten sind mit Nasenschleimhaut überzogen und werden Nasenmuscheln genannt. Die Nasenmuscheln sind gut durchblutet und können je nach Blutfüllung an- und abschwellen.

Nase und Nasennebenhöhlen sind ausgekleidet mit einer besonderen Schleimhaut, die man auch in allen anderen Bereichen der Atemwege vorfindet. Diese Schleimhaut ist hoch spezialisiert und schützt unsere Atemorgane vor schädlichen Stoffen, die über die Atemluft in unseren Körper gelangen können. Diese Aufgabe wird erfüllt durch das Zusammenspiel verschiedener Zellen. Die eine Zellart besitzt winzige Härchen, so genannte Flimmerhärchen (vgl. Bild), die sich wellenartig in Richtung Rachen bewegen. Daneben gibt es Zellen, die einen dünnen Schleim herstellen (=Becherzellen) und damit die Flimmerhärchen überziehen. So können Fremdkörper wie Staubteilchen und Krankheitserreger auf dieser Schleimschicht zum Rachen transportiert und entweder über einen Hustenstoss ins Freie befördert oder in den Magen verschluckt werden.

Symptome

In vielen Fällen bleibt eine leichte Nasenseptumdeviation unentdeckt, da sich daraus meist keine Behinderung der Atmung ergibt, solange die Schleimhaut und die Nasenmuscheln regulär geformt sind.

Nasenseptumdeviation, Verkrümmung der Nasenscheidewand

Wenn die Nasenseptumdeviation Beschwerden verursacht, so leiden die Patienten an einer meist einseitigen, manchmal auch beidseitigen Behinderung der Atmung durch die Nase. Diese ist umso ausgeprägter, wenn gleichzeitig Schleimhautwucherungen, so genannte Nasenpolypen, vorhanden sind. Häufig sind überdies die Nasenmuscheln vergrössert, was die Luftzirkulation zusätzlich beeinträchtigt.
Durch die Atembehinderung der betroffenen Nasenseite werden auch die Nasennebenhöhlen weniger gut belüftet. Das in den Nasennebenhöhlen produzierte Sekret kann nicht mehr frei in die Nase abfliessen und neigt dazu, von Bakterien besiedelt zu werden. Deshalb sind diese Patienten wesentlich mehr gefährdet, an einer immer wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündung (chronische Sinusitis) zu erkranken.

Nasenseptumdeviation, Verkrümmung der Nase

Die erschwerte Nasenatmung bewirkt zudem eine vermehrte Atmung durch den Mund, was für die Atemwege nicht unproblematisch ist, da die Atemluft normalerweise beim Durchströmen der Nase von Staub und anderen Verunreinigungen gesäubert und angefeuchtet wird. Die Folge davon ist ein vermehrtes Auftreten von Atemwegsentzündungen und trockenen Schleimhäuten, welche zu unangenehmem Reizhusten und Nasenbluten führen können.

Die Erkrankung hat aber auch Auswirkungen auf das Schlafverhalten der Betroffenen, weil die Nasenverengung häufig zum Schnarchen führt oder sogar kurze Atempausen verursachen kann. Dieses so genannte Schlafapnoe-Syndrom sollte dringend von einem Spezialisten angegangen werden, da diese Patienten Probleme haben, sich im Alltag zu konzentrieren, was beispielsweise im Strassenverkehr zu schlimmen Unfällen führen kann. Daneben klagen die Betroffenen häufig über Kopfschmerzen.

Diagnose

Rhinoskoopie bei einer Nasenseptumdeviation, Endoskopie der Nase

Eine Verkrümmung der Nasenscheidewand wird bei einem Blick in die Nasenlöcher beim Anheben der Nasenspitze sichtbar.

Zur genaueren Beurteilung wird zusätzlich eine Nasenspiegelung durchgeführt. Hierbei werden mit einem Nasenspreizer oder mit Hilfe einer starren oder biegbaren Röhre mit eingebauter Lichtquelle und Kamera - Nasenendoskop genannt - das Naseninnere und die Beschaffenheit der Schleimhaut beurteilt. Mit diesen Verfahren kann der Schiefstand des Nasenseptums sehr gut erkannt werden. Ausserdem ist bei einer stark ausgeprägten Verkrümmung nach einer Seite häufig die untere Nasenmuschel auf der Gegenseite besonders geschwollen.

Zusätzlich zu den eben beschriebenen Verfahren wird meistens auch eine Röntgenuntersuchung durchgeführt, bei der die Verbiegung der Nasenscheidewand sowie auch das Umfeld der Nase deutlich abgebildet werden kann.

Therapie

Die Betroffenen selbst können dafür sorgen, dass die Raumluft angefeuchtet wird, um einer Austrocknung der Schleimhäute entgegenzuwirken. Geeignet dafür sind elektrisch betriebene Siedeverdunster. Zum Anfeuchten der Nasenschleimhäute gibt es zudem frei erhältliche Salben und Cremes.

Bei einer starken Verbiegung der Nasenscheidewand, welche die Nasenatmung behindert oder sogar vollständig verunmöglicht, ist eine operative Korrektur die bevorzugte Therapie.

Bei der Operation wird eine so genannte Septumplastik durchgeführt. Dies ist der Fachausdruck für eine operative Begradigung der Nasenscheidewand. Der Chirurg entfernt hierbei den verbogenen Knorpel- oder auch Knochenabschnitt. Dieser wird dann zerteilt und einem Mosaik ähnlich wieder eingesetzt. Nach entsprechender Schienung wächst die Nasenscheidewand wieder gerade zusammen. Bei der Entfernung des Knorpel- bzw. Knochenstücks muss der Chirurg aufpassen, dass die Septumschleimhaut so gut wie möglich geschont und nicht stark verletzt wird, sonst ist es möglich, dass sich ein Loch in der Nasenscheidewand ausbildet. Diese so genannte Nasenseptumperforation muss ebenfalls durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden.

Autor/in:Jutta Manke, Ärztin
Editor/in:Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt
Keywords:Septumdeviation, Verkrümmung der Nasenscheidewand, Nasenseptumdeviation, verkrümmte Nasenscheidewand, Nasenscheidewandverkrümmung, Nasenbeinbruch, Nasenseptum
ICD-10:J34.2
Zuletzt geändert:21.11.2016Zum Seitenanfang
Anzeige
Anzeige

© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten www.eesom.com

Anzeige