Anzeige

Startseite  ⇒  Verdauungssystem ⇒  Leber ⇒  Leberabszess

Leberabszess

Synonyme: Abszess der Leber

Allgemeines

Bei einem Leberabszess handelt es sich um eine durch Infektionen verursachte Eiteransammlung in der Leber. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlicher Natur sein. Bei einer Entzündung der Gallenwege, zum Beispiel beim Vorliegen von Gallensteinen, können die Erreger über die Gallenwege in die Leber hochsteigen und dort zu einer Infektion führen. Es gibt aber auch Krankheitserreger, welche die Leber direkt besiedeln. Dazu gehören der Hunde- und Fuchsbandwurm sowie Amöben. Hunde- und Fuchsbandwürmer werden bei engem räumlichem Kontakt von Hunden, Schafen, Füchsen, Katzen und Mäusen auf den Mensch übertragen.

Als erstes verursachen sie so genannte Leberzysten. Dies sind mit Flüssigkeit gefüllte, vom übrigen Gewebe abgekapselte Räume, welche sich in einem späteren Krankheitsstadium infizieren und einen Abszess verursachen können.

Amöben hingegen kommen vorwiegend in den Tropen und Subtropen vor. Sie werden mit verunreinigten Nahrungsmitteln und Wasser in den Körper aufgenommen und führen in erster Linie zu einer schweren Durchfallerkrankung. Die Amöben können die Darmwand durchtreten und so bis in die Leber gelangen, wo sie einige Monate nach der eigentlichen Erregeraufnahme zu einem Leberabszess führen.

Beim Vorliegen von Nierenabszessen können die Krankheitserreger aufgrund der nahen räumlichen Beziehung zur Leber direkt von den Nieren in die Leber weitergeleitet werden.

Die Erreger können aber auch über den Blutweg in die Leber gelangen. Infektionen an weit entfernten Teilen des Körpers können so durch Erregerabgabe ins Blut zu einem Abszess in der Leber führen. Bei Infektionen im Bauchraum, wie zum Beispiel einer Blinddarmentzündung, einer Divertikulitis oder chronischen entzündlichen Darmerkrankungen, geschieht dies direkt über die Pfortader. Die verursachende Infektion kann jedoch auch im Brustraum liegen, wie dies etwa bei einer Lungen- oder Mandelentzündung der Fall ist.

Zudem können Leberabszesse auch nach schweren Verletzungen oder nach Operationen entstehen.

Symptome

Gelbfärung der Haut, Lederhaut, Ikterus, Gelbsucht

Symptome eines Leberabszesses sind durch die Infektion hervorgerufenes hohes Fieber und Schüttelfrost. Der Abszess verursacht zudem Schmerzen im rechten Oberbauch, wobei in manchen Fällen auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.

Vor allem bei einer Entzündung der Gallenwege und beim Vorliegen von Gallensteinen als Ursache für den Leberabszess wird häufig das Auftreten einer Gelbsucht beobachtet. Die Haut und die Augen (siehe Bild) färben sich dabei gelblich und es kommt gleichzeitig zum Auftreten eines unangenehmen Juckreizes der Körperhaut.

Diagnose

Die ärztliche Untersuchung beginnt mit einer genauen Befragung von Risikosituationen und kürzlich durchgemachten Risikoerkrankungen. Dabei werden vor allem Auslandreisen in Risikogebiete sowie Kontakte zu Tieren, die diese Krankheit übertragen können erfragt. Aber auch bekannte Vorerkrankungen, wie etwa Gallensteine oder chronische entzündliche Darmerkrankungen sowie vorangegangene Operationen oder Verletzungen sind in diesem Zusammenhang wichtig.
In der körperlichen Untersuchung durch den Arzt fällt vor allem bei Amöbenabszessen eine stark druck- und klopfschmerzhafte Leber auf.

Zusätzlich wird immer eine Blutuntersuchung durchgeführt, bei der neben den allgemeinen Entzündungszeichen im Falle einer Amöbenentzündung entsprechende Antikörper nachgewiesen werden können, welche die Amöbeninfektion beweisen.

Die Ultraschalluntersuchung oder eine Computertomographie (CT) geben Anhaltspunkte über den Ort und die Grösse des Abszesses. Um die Erreger genau bestimmen zu können, wird in manchen Fällen eine so genannte Feinnadelpunktion durchgeführt. Dabei wird der Krankheitsherd mit einer feinen Hohlnadel durch die Bauchdecke punktiert und eine kleine Gewebeprobe entnommen. Damit der Krankheitsherd sicher getroffen wird, wird diese Untersuchung während einer Ultraschalluntersuchung oder Computertomographie durchgeführt, was ein genaues Lenken der Nadel ermöglicht.

Therapie

Die Therapie umfasst einerseits die Behandlung der Krankheitserreger mit einem auf den entsprechenden Erreger abgestimmten Antibiotikum. Andererseits ist es notwendig den Abszess und damit die darin enthaltenen Bakterien auszuspülen. Dies geschieht mit der bereits im Abschnitt der Diagnose beschriebenen Technik der Punktion durch die Bauchdecke, bei der ein Spül- und Saugkatheter eingelegt wird, mit dem die Spülung durchgeführt werden kann.

Genügt dies nicht um den Abszess zum Verschwinden zu bringen, oder handelt es sich um mehrere Abszesse, muss der betroffene Teil der Leber herausoperiert werden.

Komplikationen und Prognose

Komplikationen eines Leberabszesses sind die Erregeraussaat über das Blut in den Körperkreislauf. Dieses Krankheitsbild wird Sepsis genannt und führt wiederum zu erneuten Infektionen von Organen fernab des eigentlichen Geschehens. In manchen Fällen kommt es zu einem Durchbruch des Abszesses in die Lunge oder den Bauchraum mit der Entwicklung einer Bauchfellentzündung oder Erregerabsiedlung im Brustfell (Pleuraempyem).

Die Prognose eines Leberabszesses ist im Allgemeinen aber gut. Deutlich verschlechtert wird sie durch das Vorhandensein von mehreren Leberabszessen oder dem Auftreten von oben erwähnten Komplikationen.

Autor/in:Dr. med. Sibylle Krämer, Ärztin
Editor/in:Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt
Keywords:Leberabszess, Abszess der Leber, Eiteransammlung in der Leber, Leberzysten, Amöben, Echinokokkuszyste, Echinokokkus, Echinococcus granulosus (Hundebandwurm), Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm), Entzündung der Gallenwege, Cholangitis
ICD-10:K75.0
Zuletzt geändert:04.11.2016Zum Seitenanfang
Anzeige
Anzeige

© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten www.eesom.com

Anzeige