Anzeige

Startseite  ⇒  Ernährung & Stoffwechsel ⇒  Ernährung ⇒  Nahrungsbestandteile ⇒  Spurenelemente ⇒  Nickel

Nickel

Synonyme: Ni

Zusammenfassung

Nickel ist ein Spurenelement, das im menschlichen Körper als Baustein verschiedener Eiweisse und für die Eisenaufnahme sowie -verwertung benötigt wird. Der Mensch kann seinen täglichen Nickelbedarf mit einer ausgewogenen Ernährung decken.

Wird der Nickelbedarf des Körpers nicht gedeckt, entsteht ein Nickelmangel mit unterschiedlichen Beschwerden. Verschiedene Ursachen können zu einem Nickelmangel führen. Die Diagnose eines Nickelmangels wird mit Gespräch und körperlicher Untersuchung gestellt. Die Behandlung des Nickelmangels hängt von seiner Ursache ab, wobei dem Körper wieder ausreichend Nickel zugeführt werden muss.

Erhält der Körper zu viel Nickel entsteht ein Nickelüberschuss, auch Nickelvergiftung genannt. Dabei sind verschiedene Beschwerden möglich. Die Behandlung der Nickelvergiftung hängt von ihren Beschwerden ab, wobei eine weitere Nickelzufuhr vermieden werden muss.

Daneben leiden zahlreiche Menschen an einer Nickelallergie. Dabei treten nach Kontakt mit Nickel-haltigen Gegenständen Veränderungen der Haut auf, die bei Vermeidung von Nickelkontakt wieder verschwinden.

Allgemeines

Spurenelemente sind Substanzen, die der menschliche Körper für lebenswichtige Aufgaben benötigt. Da sie trotz ihrer Wichtigkeit aber nur in sehr geringer Menge, sozusagen nur in Spuren, im menschlichen Körper vorkommen, erhielten die Spurenelemente ihren Namen. Spurenelemente kann der menschliche Körper aber nicht selbst herstellen, sondern muss sie regelmässig mit der Nahrung, mit dem Trinkwasser und über die Atemluft aufnehmen.

Eines der Spurenelemente, die der Körper benötigt, ist Nickel. Nickel wird mit den Buchstaben Ni abgekürzt. Im Körper eines erwachsenen Menschen werden etwa 0.5 Milligramm Nickel gespeichert. Bei Menschen, die mehr Nickel über den Magen-Darm-Trakt oder die Atemluft aufnehmen, als der Körper braucht, kann auch deutlich mehr Nickel im Körper enthalten sein.

Funktion

Nickel ist ein Baustein bestimmter Eiweisse, die der Körper benötigt, um optimal funktionieren zu können. So ist Nickel als Eiweissbestandteil am Abbau schädlicher Substanzen, die im Stoffwechsel des Menschen anfallen, an Bau und Erneuerung der Erbsubstanz, der sogenannten DNA oder DNS, beim Kohlenhydratstoffwechsel und an der Energiegewinnung in den einzelnen Zellen des Körpers beteiligt. Zudem unterstützt Nickel die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung und die Eisenverwertung im Körper.

Bedarf & Vorkommen

Damit der Körper genügend Nickel zur Verfügung hat, muss täglich Nickel mit der Nahrung aufgenommen werden. Der tägliche Nickelbedarf des Körpers eines erwachsenen Menschen beträgt etwa 0.025 bis 0.03 Milligramm Nickel. Dieser Nickelbedarf des Körpers kann mit einer ausgewogenen Ernährung sehr gut gedeckt werden.

In der Nahrung ist Nickel vor allem in Nüssen, Hülsenfrüchten, Kakao, Schokolade, Haferflocken, verschiedenen Kohlsorten und Broccoli enthalten.

Nickelmangel

Allgemeines

Kann der Körper nicht genügend Nickel mit der Nahrung aufnehmen, um seinen Nickelbedarf zu decken, entsteht ein Nickelmangel. Ein Nickelmangel ist äusserst selten.

Ursachen

Ursachen für einen Nickelmangel sind eine Mangelernährung und eine mangelhafte Aufnahme des Nickels aus der Nahrung in den Körper.

Eine Mangelernährung kann entweder eine Unterernährung oder eine Fehlernährung sein. Bei einer Unterernährung besteht ein Mangel an allen Nährstoffen, sodass der Bedarf des Körpers mit der Nahrung nicht gedeckt werden kann. Bei einer Fehlernährung ist das Nahrungsangebot eigentlich ausreichend, aber durch eine falsche Zusammensetzung der Nahrung mit einem zu geringen Anteil an Spurenelementen wird dem Körper trotzdem zu wenig Nickel mit der Nahrung zugeführt und ein Nickelmangel entsteht. Mangelernährung ist insbesondere in Entwicklungsländern weit verbreitet.

Aber auch in Industrieländern kann eine Fehlernährung oder eine Unterernährung vor allem in Alters- und Pflegeheimen, in Spitälern, bei Essstörungen, bei Alkoholsucht, bei Obdachlosen und bei Menschen unter grossem Termin- und Zeitdruck vorkommen. Dabei ist in Alters- und Pflegeheimen sowie in Spitälern in der Regel nicht allein eine falsche Nahrungszusammenstellung für die mangelhafte Zufuhr von Nahrungsbestandteilen verantwortlich, sondern die Personen in Alters- und Pflegeheimen sowie Spitälern können oder wollen wegen Veränderungen des Alters, unterschiedlichen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten oder während und nach verschiedenen Behandlungen wie Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen nicht ausreichend von einzelnen, mehreren oder allen Nahrungsbestandteilen zu sich nehmen. Ausserdem hat der Körper dieser Personen wegen des Alters, Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten oder verschiedenen Behandlungen oft auch andere Bedürfnisse.

Bei einer mangelhaften Aufnahme des Nickels aus der Nahrung erhält der Körper eigentlich genügend Nickel mit der Nahrung, um seinen Bedarf zu decken. Wegen unterschiedlichen Krankheiten im Magen-Darm-Trakt kann der Körper aber nicht mehr genügend von diesem Nickel aus der Nahrung aufnehmen, um seinen Bedarf zu decken. Es entsteht somit ein Nickelmangel, der von einem Mangel weiterer Nährstoffe begleitet sein kann.

Symptome

Ein Mangel an Nickel führt zu unterschiedlichen Störungen der Abläufe im Körper. Die Energiegewinnung in den Zellen des Körpers kann gestört sein, sodass die Zellen ihre Aufgaben nicht mehr richtig erledigen können. Ausserdem kann der Kohlenhydratstoffwechsel durch den Nickelmangel gestört werden und schädliche Substanzen, die im Stoffwechsel entstehen, können nicht mehr so schnell abgebaut sowie über die Niere ausgeschieden werden und sich deshalb im Blut anreichern.

Betroffene eines Nickelmangels können deshalb an unterschiedlichsten, unbestimmten Beschwerden, wie vermehrtem Schwitzen, Müdigkeit, Unruhe, Verdauungsstörungen, Eisenmangel, Blutarmut mit Müdigkeit, verminderter Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche und Atembeschwerden sowie an Herzschwäche leiden. Selten können durch das Ansammeln schädlicher Substanzen im Blut Beschwerden wie bei einem Nierenversagen hinzukommen, wobei die Niere aber normal arbeitet.

Tritt ein Nickelmangel gemeinsam mit einem Mangel eines oder mehrerer anderer Nährstoffe auf, können weitere Beschwerden zu denjenigen des Nickelmangels hinzutreten. Diese Beschwerden werden in den entsprechenden Texten aufgeführt.

Diagnose

Treten bei einer Person Beschwerden eines Nickelmangels auf, sollte sie einen Arzt zur weiteren Abklärung und bei Bedarf zur Behandlung aufsuchen. Der Arzt wird den Betroffenen in einem ausführlichen Gespräch nach Beschwerden und Veränderungen fragen, die ihm einen Hinweis auf einen Nickelmangel geben. Weiter wird er sich nach Nahrungsgewohnheiten und Krankheiten erkundigen, die einen Nickelmangel verursachen können. Anschliessend wird der Arzt den Betroffenen von Kopf bis Fuss untersuchen und die Diagnose eines Nickelmangels stellen.

Mit weiteren Untersuchungen muss die Ursache für den Nickelmangel gesucht werden, wenn sie nicht bereits bekannt ist. Zudem wird der Arzt überprüfen, ob die betroffene Person neben dem Mangel an Nickel noch an einem Mangel eines anderen Nährstoffs leidet.

Therapie

Die Behandlung des Nickelmangels hängt von seiner Ursache ab. Es sollte immer die Ursache bekämpft werden, wenn dies möglich ist. Sind eine zu geringe Zufuhr von Nickel wegen einer Unter- oder einer Fehlernährung oder ein vermehrter Nickelbedarf für den Nickelmangel verantwortlich, muss versucht werden, die Nahrung so umzustellen oder mit Nickeltabletten zu ergänzen, dass der Körper wieder ausreichend Nickel erhält.

Entsteht ein Nickelmangel wegen einer mangelhaften Nickelaufnahme aus der Nahrung im Rahmen von Krankheiten des Verdauungstrakts, müssen diese Krankheiten, wenn dies möglich ist, behandelt werden. Zudem sollten die Betroffenen bis zur Heilung der Krankheiten oder, wenn die Krankheiten nicht geheilt werden können, auf Dauer täglich ausreichend Nickel mit der Nahrung oder in Form von Nickeltabletten zu sich nehmen.

Leidet die betroffene Person neben dem Nickelmangel noch an einem Mangel weiterer Nährstoffe, soll auch dieser behandelt werden.

Nickelüberschuss

Bei einem Nickelüberschuss enthält der Körper zu viel Nickel. Ein Nickelüberschuss, der auch Nickelvergiftung genannt wird, ist selten und wird mit einer ausgewogenen Ernährung nicht erreicht. Wird jedoch zu viel Nickel eingeatmet oder in Form von Nickel-reichen Substanzen eingenommen, können unterschiedliche Beschwerden auftreten. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Husten und Atemnot. Weiter kann einer Nickelvergiftung zu Atemlähmung und Muskelkrämpfen führen, sodass Betroffene einer Nickelvergiftung ohne Behandlung sterben können. Das Risiko einer Entwicklung von Lungenkrebs, Nasenkrebs, Nasennebenhöhlenkrebs und Kehlkopfkrebs wird durch einen Nickelüberschuss vermutlich erhöht.

Betroffene einer Nickelvergiftung sollten unverzüglich einen Arzt oder ein Spital aufsuchen. Die Behandlung einer Nickelvergiftung besteht darin, zu verhindern, dass der Körper noch mehr Nickel aufnimmt, und dafür zu sorgen, dass der Körper das aufgenommene Nickel so schnell wie möglich ausscheidet. So wird bei einer Nickelvergiftung durch Einatmen von Nickel eine Sauerstoffbeatmung durchgeführt. Mit dieser Sauerstoffbeatmung werden einerseits die Beschwerden Betroffener gelindert, andererseits wird das eingeatmete Nickel schneller wieder ausgeatmet. Bei einer Nickelvergiftung durch Aufnahme von Nickel über den Verdauungstrakt wird der Magen Betroffener gespült, damit der Körper nicht noch mehr Nickel aufnimmt. Zudem werden Betroffenen verschiedene Substanzen verabreicht, die das Nickel im Körper einfangen und unschädlich machen. Und es wird versucht, den Betroffenen die Beschwerden beispielsweise durch Gabe von Medikamenten oder Sauerstoff zu nehmen oder zumindest zu lindern.

Nickelallergie

Abbildung 1: Kontaktekzem am Vorderarm nach Hautkontakt mit Nickel in einer Armbanduhr
Kontaktekzem am Vorderarm nach Hautkontakt mit Nickel in einer Armbanduhr, Nickelallergie, Symptome bei Kontakt mit Nickel, Beschwerden bei Kontakt mit Nickel

5 bis 23 Prozent der Menschen, insbesondere Frauen, sind gegen Nickel allergisch, das bedeutet sie reagieren auf einen Kontakt mit Nickel in Form von beispielsweise Nickel-haltigem Schmuck mit allergischen und entzündlichen Reaktionen der Haut. Typische Hautreaktionen sind Juckreiz und Hautausschläge, die sich vor allem an feuchten Orten wie unter Armbanduhren oder Ringen zeigen (siehe Abbildung 1). Es wird dabei auch von einem Nickelkontaktekzem gesprochen.

Diese Hautreaktionen verschwinden von alleine wieder, wenn der Kontakt zu Nickel gemieden wird. Solch eine Nickelallergie bleibt in der Regel lebenslang bestehen. Deshalb sollten Betroffene Nickel-haltige Substanzen, wie Nickel-haltigen Schmuck, Nickel-haltige Uhren und Nickel-haltige Knöpfe, insbesondere Jeansknöpfe, nach Möglichkeit ein Leben lang meiden. Auf Nickel-haltige Speisen müssen nur diejenigen Menschen verzichten, die nach dem Verzehr von Nickel-haltigen Speisen an Beschwerden leiden. Dies sind nur äusserst wenige Menschen.

Autor/in:Dr. med. Sidonie Achermann, Ärztin, Dr. Julia Feucht, Ärztin
Editor/in:Andrea Meppiel, dipl. Ernährungsberaterin HF
Keywords:Nickel, Ni, Nickel-Mangel, Mangel an Nickel, Nickelmangel, Nickel-Überschuss, Nickel-Intoxikation, Spurenelemente, Nickelüberschuss, Überschuss an Nickel, Nickelvergiftung, Nickel-Vergiftung, akute Nickelvergiftung, akute Nickel-Vergiftung, akute Nickelintoxikation, akute Nickel-Intoxikation, chronische Nickelvergiftung, chronische Nickel-Vergiftung, chronische Nickelintoxikation, chronische Nickel-Intoxikation, Nickelallergie, Nickelkontaktekzem, Nickeldermatitis, Nickel-Kontaktekzem
ICD-10:E61.8, L23.0
Zuletzt geändert:06.11.2016Zum Seitenanfang
Anzeige
Anzeige

© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten www.eesom.com

Anzeige